Ich möchte Ihnen die Restaurierung einer ca. 130 Jahre alten Kommode vorstellen und zeigen, wie ich das Möbelstück in seinem alten Glanz wiederhergestellt habe:
Als ich die Kommode sah, dachte ich, dass sie restauriert werden könnte. Der abgeblätterte und rissige Lack ließ vermuten, dass sich kein Schellack als Oberflächenüberzug auf dem Holz befand. Durch den eingetrübten Lack hatte das Holz der Kommode optisch eingebüßt und auf der horizontalen Kommodenplatte waren Feuchtigkeitsschäden zu erkennen. Vermutlich wurde der Nitrolack bei einer Restaurierung vor einigen Jahrzehnten aufgetragen.
Eine Oberflächenprobe bei der Bestandsaufnahme ergab, dass sich der Überzug mit Nitroverdünnung vom Holz löst und mit Ethanol lediglich trübt. Dies war ein wichtiger Hinweis für mich bei der Restaurierung.
Um der Kommode mit ihrem wertvollen Eschenfurnier und ihren Einlegearbeiten den Charakter ihrer Entstehungszeit zurückzugeben, habe ich mich entschieden, den Nitrolack zu entfernen. Ein Foto zeigt eine Schubladenfront während der Lackabnahme. Die Hölzer der Einlegearbeiten kommen schon jetzt deutlicher zum Vorschein. Die Stellen, an denen die Front noch grau verschleiert ist, sind noch bedeckt von der alten Oberfläche. Man sieht, wo der Lack sich gelöst hat und rohes Holz zum Vorschein kommt.
Nachdem der Überzug entfernt wurde, habe ich partiell Flecken im Holz behandelt und die Kommode anschließend mit einer Schellackpolitur versehen. Das Ergebnis ist beeindruckend. Die Einlegearbeiten sind nun deutlich sichtbar und die Kommode ist wieder hergestellt. Die Restaurierung ermöglicht, dass wir das Möbel in seinem ursprünglichen Charakter (aus der Entstehungszeit) erfahren dürfen.
Wenn Sie auch ein altes Möbelstück haben, das restauriert werden muss, dann bin ich gerne für Sie da. Ich habe jahrelange Erfahrung in der Restaurierung von historischen Möbeln und kann auch Ihrem Möbel bei der Wiederherstellung des bauzeitlichen Charakters verhelfen. Kontaktieren Sie mich gerne!